Was und Wofür ist UV Harz Soft
- Dominik
- 27. Mai
- 3 Min. Lesezeit
Wofür ist UV-Harz Soft eigentlich gut? – Und warum wir dafür eigene Formen entwickelt haben.
Viele Menschen kennen UV-Harz hauptsächlich in der harten Variante – glasklar, hart und glänzend. Doch nur wenige wissen, dass es auch eine weiche, flexible Variante gibt: UV-Harz Soft.
Und noch weniger wissen, wofür man es eigentlich verwenden kann. Genau deshalb haben wir uns entschieden, dem Thema mehr Sichtbarkeit zu geben – und gleich passende Silikonformen speziell für UV-Harz Soft entwickelt.
Ein gutes Beispiel sind unsere Armband- und Kabelorganizer-Formen. Bei Schmuckstücken wie Armbändern oder funktionalem Zubehör wie Kabelhaltern ist Flexibilität entscheidend – ein hartes Material würde schnell brechen oder unbequem sein. Hier kommt UV-Harz Soft ins Spiel: Nach dem Aushärten bleibt es biegsam, angenehm zu tragen oder einfach praktisch im Alltag einsetzbar.
Wir haben in der Entwicklung oft dieselben Fragen gehört – vielleicht hast auch du sie dir schon gestellt:
“Warum bleibt mein Harz klebrig?”In den meisten Fällen liegt das an einer zu dicken Schicht oder zu schwachem UV-Licht. UV-Harz Soft sollte in dünnen Schichten verarbeitet und mit einer starken UV-Lampe (mind. 36 W) ausgehärtet werden.
“Kann man das auch einfärben oder mit Glitzer mischen?”Ja! Solange du es nicht übertreibst – zu viel Pigment oder Glitzer kann die Aushärtung stören. Eine kleine Menge reicht, um kreative Akzente zu setzen.
“Ist das wirklich stabil genug?”Absolut – UV-Harz Soft bleibt flexibel, reißt aber nicht und eignet sich gerade deshalb super für bewegliche Teile oder Dinge, die regelmäßig gebogen werden.
Wir wollten ein Material, das nicht nur gut aussieht, sondern auch funktional und vielseitig ist. Deshalb gibt’s jetzt in unserem Shop extra dafür entwickelte Silikonformen, die das Beste aus UV-Harz Soft herausholen – egal ob für trendige Armbänder oder clevere Helfer im Büro und Haushalt.
Kurz zusammengefasst:UV-Harz Soft ist ein flexibles, vielseitiges Material – perfekt für Schmuck und Alltagshelfer, die beweglich bleiben sollen. Viele wissen (noch) nicht, wie sie es richtig einsetzen können – mit unseren speziellen Formen und etwas Know-how ist der Einstieg aber ganz einfach.
👉 Wenn du mehr über UV-Harz Soft lernen willst, schau dir das empfohlene Video von Sonja Werners Kreativmanufaktur an – oder buche einen unserer Online-Selbstlern-Workshops für UV-Harz. Dort lernst du alles, was du für deine kreativen Projekte brauchst!
Viel Spaß beim Entdecken!
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen UV-Harz Soft und Hard?
UV-Harz Soft bleibt nach dem Aushärten flexibel und biegsam, während UV-Harz Hard eine feste, starre Oberfläche bildet. Soft-Harz eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen Flexibilität gewünscht ist, wie z. B. bei Schmuckstücken oder Dekorationen, die sich leicht biegen lassen sollen. Es eignet sich auch gut zur Befestigung von teilen die anschließend beweglich sein sollen.
Wie lange dauert die Aushärtung von UV-Harz Soft?
Die Aushärtungszeit hängt von der verwendeten UV-Lichtquelle ab. Bei einer LED-Lampe mit 38 W beträgt die Aushärtungszeit etwa 3 Minuten. Im Sonnenlicht kann die Aushärtung je nach Intensität zwischen 20–30 Minuten dauern.
Kann UV-Harz Soft mit Farbstoffen oder Glitzer gemischt werden?
Ja, UV-Harz Soft kann mit Farbstoffen, Pigmenten oder Glitzer gemischt werden, um individuelle Designs zu erstellen. Es ist jedoch wichtig, die Menge der Zusätze zu begrenzen, da ein zu hoher Anteil die Aushärtung beeinträchtigen kann. Außerdem dürfen beigemengte materialien keinen hohen Wasseranteil haben.
Warum bleibt mein UV-Harz nach dem Aushärten klebrig?
Eine klebrige Oberfläche kann durch unzureichende Aushärtung, zu dicke Harzschichten oder eine zu schwache UV-Lichtquelle sowie zu viel Färbemittel verursacht werden. Es wird empfohlen, dünnere Schichten aufzutragen und eine UV-Lampe mit ausreichender Leistung (mindestens 36 W) zu verwenden.
Ist UV-Harz Soft nach dem Aushärten wasserfest?
Ja, vollständig ausgehärtetes UV-Harz ist wasserfest und eignet sich daher für Anwendungen, die mit Feuchtigkeit in Kontakt kommen.
Wie lange ist UV-Harz Soft haltbar?
UV-Harz (Flüssig) sollte kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert werden. Bei richtiger Lagerung kann es mehrere Jahre haltbar sein.
Wie kann ich Blasen im UV-Harz vermeiden?
Um Blasenbildung zu minimieren, sollte das Harz langsam gegossen und eventuell vorher leicht erwärmt werden, um die Viskosität zu verringern. Nach dem Gießen können Blasen mit einem Zahnstocher entfernt oder durch leichtes Erhitzen an der Oberfläche zum Platzen gebracht werden.
Kann ich UV-Harz Soft und Hard mischen?
Es wird allgemein nicht empfohlen, UV-Harz Soft und Hard zu mischen, da sie unterschiedliche Eigenschaften und Aushärtungsverhalten aufweisen. Das Mischen von Pixie Crafting harzen untereinander ist jedoch möglich und ermöglicht dadurch eine viel zahl spannender neuer Anwendungsmöglichkeiten.
Ist UV-Harz vor dem Aushärten gesundheitsschädlich?
Vor dem Aushärten kann UV-Harz Haut und Augen reizen. Es ist wichtig, Schutzhandschuhe und ggf. eine Schutzbrille zu tragen und in gut belüfteten Räumen zu arbeiten. Nach dem vollständigen Aushärten gilt UV-Harz als unbedenklich.
Du hast noch weiter Fragen? Dann steht dir unser Kunden Support gern zur verfügung.
Wir Empfehlen dir unbedingt das Video von Sonja Werners Krativmanufaktur zum Thema UV-Harz soft anzuschauen.
Kommentare